Ein plötzlicher Stromausfall kann zu vielen Problemen führen, insbesondere wenn er länger andauert. Eine Powerbank ist eine praktische Lösung, um elektronische Geräte auch ohne Stromversorgung am Laufen zu halten. Doch welche Powerbank eignet sich am besten für einen Stromausfall? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Auswahlkriterien ein und stellen Ihnen einige empfehlenswerte Modelle vor.
Inhaltsverzeichnis
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl einer Powerbank für den Notfall sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Anforderungen entspricht.
Kapazität
Die Kapazität einer Powerbank wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je höher die Kapazität, desto mehr Energie kann die Powerbank speichern und desto länger kann sie Ihre Geräte mit Strom versorgen. Eine Kapazität von 20.000 mAh oder mehr ist für den Einsatz bei Stromausfällen empfehlenswert.
Anschlüsse
Achten Sie darauf, dass die Powerbank über genügend Anschlüsse verfügt, um alle Ihre Geräte gleichzeitig zu laden. Die meisten Powerbanks bieten mindestens zwei USB-Anschlüsse, einige Modelle verfügen jedoch auch über USB-C- oder sogar AC-Anschlüsse.
Bauform und Größe
Die Größe und das Gewicht der Powerbank spielen eine wichtige Rolle, insbesondere wenn Sie sie transportieren müssen. Für den Einsatz bei Stromausfällen ist eine größere und leistungsstärkere Powerbank sinnvoll, auch wenn sie etwas schwerer ist.
Robustheit
Eine robuste Powerbank ist besonders wichtig bei Stromausfällen, da sie Stürzen und Stößen besser standhalten kann. Achten Sie auf Modelle mit einer stabilen Bauweise und einer Schutzschicht aus Gummi oder Kunststoff.
Zusatzfunktionen
Einige Powerbanks bieten zusätzliche Funktionen wie integrierte Taschenlampen, Solarladefunktion oder sogar Radios. Diese Funktionen können im Notfall nützlich sein und sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Empfohlene Powerbanks
Hier stellen wir Ihnen fünf empfehlenswerte Powerbanks für den Einsatz bei Stromausfällen vor:
Anker PowerCore
Die Anker PowerCore Serie ist für ihre hohe Kapazität und Zuverlässigkeit bekannt. Modelle mit 20.000 mAh oder mehr sind ideal für den Einsatz bei Stromausfällen. Sie verfügen über mehrere USB-Anschlüsse und eine schnelle Ladefunktion.
RAVPower
RAVPower bietet leistungsstarke Powerbanks mit einer Kapazität von bis zu 26.800 mAh. Sie verfügen über USB- und USB-C-Anschlüsse und bieten eine hohe Ladegeschwindigkeit. Einige Modelle haben auch einen AC-Ausgang für Geräte, die einen herkömmlichen Netzstecker benötigen.
Xtorm XB203
Die Xtorm XB203 Powerbank bietet eine Kapazität von 20.000 mAh und verfügt über vier USB-Anschlüsse sowie einen USB-C-Anschluss. Zudem ist sie mit einer integrierten Taschenlampe und einem robusten Gehäuse ausgestattet, das Stößen und Stürzen standhält.
Goal Zero Sherpa
Die Goal Zero Sherpa Powerbanks sind für ihre hohe Kapazität und Robustheit bekannt. Sie verfügen über USB-, USB-C- und AC-Anschlüsse und können sogar mit optionalen Solarpanels aufgeladen werden. Die integrierte LED-Anzeige zeigt den Ladestand der Powerbank an.
NOVOO Outdoor Powerbank
Diese Powerbank hat eine Kapazität von 20.000 mAh und ist speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Sie verfügt über mehrere USB-Anschlüsse und eine integrierte Taschenlampe. Das robuste Gehäuse ist wasser- und staubgeschützt, was sie ideal für den Einsatz bei Stromausfällen macht.
Tipps zur Verwendung
Um das Beste aus Ihrer Powerbank bei einem Stromausfall herauszuholen, beachten Sie die folgenden Tipps:
Laden vor dem Notfall
Laden Sie Ihre Powerbank regelmäßig auf und stellen Sie sicher, dass sie stets voll geladen ist. So sind Sie immer auf einen möglichen Stromausfall vorbereitet.
Energiesparende Geräte
Verwenden Sie energieeffiziente Geräte, um die Laufzeit Ihrer Powerbank zu verlängern. Schalten Sie nicht benötigte Funktionen ab und reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit Ihrer Geräte.
Lebensdauer maximieren
Schützen Sie Ihre Powerbank vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort.
Sicherheitstipps
Verwenden Sie nur hochwertige Ladekabel und achten Sie darauf, dass die Powerbank nicht überhitzt. Ziehen Sie im Zweifelsfall die Bedienungsanleitung zu Rate oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Fazit
Die Wahl der richtigen Powerbank für den Einsatz bei Stromausfällen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Kapazität, Anschlüsse, Robustheit und Zusatzfunktionen. Die vorgestellten Modelle sind alle für den Notfalleinsatz geeignet und bieten unterschiedliche Funktionen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. Achten Sie auf